Veröffentlicht: 08.07.2022
Wir gratulieren unseren Abiturientinnen und Abiturienten zu Ihrem bestandenen Abschluss und wünschen auch Ihnen für Ihre Zukunft und Ihren weiteren Lebensweg alles Gute!
In alphabetischer Reihenfolge: Taylan Ulas Adigüzel, Frieda Algermissen, Jarla Auracher, Carl Blume, Franziska Eucken, Anna Fischer, Maya Lucia Franke, Markus Fuhrberg, Hanna Grabbert, Sophie Habekost, Victoria Herholz, Maja Luttmann, Janna Mürmann, Emily Sickfeld , Max Sonntag, Paul Sonntag, Aaron Steffens, Aaron Thürnau, Julien Troska
Veröffentlicht: 05.07.2022
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse zu Ihren gelungenen Abschlüssen und wünschen Ihnen für Ihre Zukunft und Ihren weiteren Lebensweg alles Gute!
Stehend v. l.: Natalie Pabst, Mattis Bungeroth, Tim Domschat, Phil Köhler, Maximilian Felk
Sitzend v. l.: Alon Stange, Benicio Remy, Yamama al Hialy, Johanna Wadenpohl, Jacinda Heine
Veröffentlicht: 24.06.2022
Liebe Schulgemeinschaft,
mit unserem Schreiben Ende letzten Jahres haben wir Sie darüber informiert, dass wir mit der Nachfolgeplanung für die frei gewordene Stelle in der Geschäftsführung begonnen haben.
Wir freuen uns, dass wir zum 1. Juli 2022 mit Manuel Ahting einen neuen stellvertretenden Geschäftsführer gewinnen konnten.
Veröffentlicht: 18.05.2022
Liebe Schulgemeinschaft,
auch in diesem Jahr wollen wir uns beim Stadtradeln vom 23.05. bis 12.06.2022 mit einem eigenen Team „Freie Waldorfschule“ beteiligen.
Diese Fahrradkampagne ist als Wettbewerb angelegt und soll den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad unterstützen. Auch in diesem Jahr sind wieder Schulpreise zu vergeben, die für eigene Klimaschutzprojekte verwendet werden können.
Veröffentlicht: 09.05.2022
Dieses Theaterstück, das Hans-Martin Maier 1996 für seine 8. Klasse der FWS Schwäbisch Gmünd geschrieben hat, basiert auf dem von Bert Brecht verfassten „Kaukasischen Kreidekreis“. Der „eigentliche Ursprung“ dieser Geschichte ist jedoch ein chinesisches Singspiel aus dem 14. Jahrhundert.
Veröffentlicht: 09.05.2022
Seit vielen Jahren sind wir Kooperationsschule des TfN. In den Klassen 9 bis 12 organisieren sich die Jahrgänge ein eigenes Theaterprogramm und lernen so in jeder Spielzeit ca. 5 Produktionen aus ganz unterschiedlichen Genres kennen. Auch zusätzliche Theaterbesuche werden je nach Bedarf und Interesse unternommen. Konzertbesuche gehören natürlich auch immer mal wieder ins Programm.